14.12.2016 • RISE-Projekt nimmt Fahrt auf


Erster Workshop für ein besseres Eidelstedt

Nach dem ersten Kennenlernen vor einer Woche geht es nun richtig los. In der Stadtteilschule Eidelstedt trafen sich die Teilnehmer des ersten "RISE"-Workshops, um über die Fördergebiete Hörgensweg, Duvenacker, Zentrum und Eisenbahnersiedlung zu diskutieren und erste Ergebnisse zu sammeln. Ingrid Schneider und Simon Kropshofer (hinten Mitte) werden die Vorschläge nun zusammentragen und den zweiten Workshop im (vermutlich) Februar vorbereiten.


14.12.2016 • IG-Weihnachtspreisrätsel


Gänse und Lachsseiten vergeben

Wie im jeden Jahr richtete die IG Eidelstedt ein Gewinnspiel um Gänse und Lachsseiten aus. "Pate" war diesmal Apotheker Claus Patschowski, in dessen Geschäft fünf Gegenstände fehl am Platze waren. Unter den richtigen Einsendungen wurden 20 Gewinner gezogen - zehn Gänse und zehn Lachsseiten werden demnächst genüßlich in Eidelstedt verspeist. Die Übergabe (es gab Gutscheine) erfolgte am Mittwochabend vor der Kleist-Apotheke von Claus Patschowski mit Glühwein und Süßigkeiten. Allen Gewinnern herzlichen Glückwunsch.


03.12.2016 • Überraschung am Sonnabend


Nikolaus in Eidelstedt

Große Kinderaugen – manchmal aus Freude über den roten Mann, manchmal aber auch vor Schreck. „Das ist schon seit Jahrhunderten so“, sagte Nikolaus.  An Rauschebart und Rute muss man sich vielleicht erst gewöhnen, aber mit einer kleinen Süßigkeit aus Nikolaus Gabensäckel wird das gleich viel einfacher.


Jedenfalls marschierte der Nikolaus am vergangenen Sonnabend durch Eidelstedt und verteilte hier und dort kleine Beutelchen mit Schokolade und launige Worte. Sonnabend? War das nicht der 3. Dezember. „Richtig, aber mit höherer Hilfe haben wir den Nikolaustag verschoben und damit den Kinderwünschen entsprochen“, sagte Inken Krille augenzwinkernd. Die Vorsitzende der IG Eidelstedt hatte den Nikolaus doch gebeten, schon ein paar Tage früher nach Eidelstedt zu kommen und während der Marktzeit – losgelöst von Arbeits- und Schultag – durch den Stadtteil zu schlendern.
Kinder wie Erwachsene freuten sich sehr. Hier wurde schnell ein Gedicht aufgesagt, dort unschuldsmäßig die Augen aufgeschlagen  und überall eine frohe Weihnachtszeit gewünscht. Ehrlichkeit und Freude wurde fleißig belohnt vom Nikolaus, der die Rute dann auch am Gürtel stecken lassen konnte. „Das hat mir in Eidelstedt viel Spaß gemacht“, sagte er über seinen Extraeinsatz. Da war dann auch schnell vergessen, dass der reguläre Nikolaustag erst drei Tage später im Kalender steht.


23.11.2016 • Was passiert in Eidelstedt?


RISE-Auftakt

Im März 2016 wurde Eidelstedt-Mitte per Senatsbeschluss als neues Fördergebiet festgelegt, das mit einer Laufzeit bis 2023 aus Mitteln der Integrierten Stadtteilentwicklung unterstützt werden soll. Nun startet der Gebietsentwicklungsprozess mit einem umfangreichen Beteiligungs- und Informationsverfahren.

Das Fördergebiet Eidelstedt-Mitte umfasst den Zentrumsbereich rund um den zentralen Eidelstedter Platz, daran westlich anschließend das Wohnquartier Eisenbahnerviertel bis zur Bahntrasse und S-Bahnstation Elbgaustraße, nördlich des Eidelstedter Platzes das Wohnquartier Pflugacker/Hörgensweg und östlich anschließend das Quartier Duvenacker/Steinwiesenweg. Die Ziele der integrierten Stadtteilentwicklung in Eidelstedt-Mitte sind vielfältig. Der Zentrumsbereich soll attraktiver werden. Am Hörgensweg und am Duvenacker sollen inklusive der zukünftigen Wohnstandorte für Geflüchtete neue Nachbarschaften und Angebote entstehen. Der Wohnstandort Eidelstedt soll durch neue Wohnangebote und Projekte im Wohnumfeld weiter gestärkt werden. Wie genau diese Ziele erreicht werden können und welche weiteren Verbesserungen im Fördergebiet erforderlich sind, soll gemeinsam mit der Bevölkerung, den Gewerbetreibenden, Grundeigentümern und den vielen vor Ort aktiven Einrichtungen und Vereinen erarbeitet werden.

 

Wir laden alle Interessierten herzlich ein zur

Auftaktveranstaltung am 6. Dezember 2016,

um 19:00 Uhr, in die Aula vom Gymnasium Dörpsweg (Dörpsweg 10).

Auf der Auftaktveranstaltung stellen Ihnen das Bezirksamt Eimsbüttel und die Gebietsentwicklerin steg Hamburg die Grundlagen und Rahmenbedingungen der Integrierten Stadtteilentwicklung, das weitere Vorgehen im Fördergebiet sowie die handelnden Personen vor.

 

Ingrid Schneider und Simon Kropshofer

steg Hamburg mbh

Schulterblatt 26-36, 20357 Hamburg

 

 


28.10.2016 • 10. Laternenumzug in Eidelstedt


Wieder einmal volles Haus bei Dello

Der große Laternenumzug in Eidelstedt zu Halloween ist schon Tradition. Wie immer ist um 17 Uhr Treffpunkt im Schauraum im Autohaus Dello. Dort können Kinder spielen, basteln, malen oder das Showprogramm mit Sport und Tanz auf der Bühne genießen. Zur zehnten Auflage kamen diesmal augenscheinlich besonders viele Kinder vorbei. Wir von der IG Eidelstedt wieder mit unseren Fühlkisten dabei gewesen. Das hat viel Spaß gemacht. Gegen 19 Uhr startete dann der Laternenumzug mit Feuerwehr, Polizei und Spielmannszügen. Zum Ausklang trafen sich die Teilnehmer noch vor dem Bürgerhaus, wo ein weiteres kleines Showprogramm organisiert worden war. Ein gelungener später Nachmittag.


15.10.2016 • Sommerrätsel Preisverleihung


Gutscheine für die besten Bilder


Die Gewinner unseres Sommerrätsels stehen fest. Unsere Jury hatte es nicht einfach, aus den vielen schönen Bildern die besten Fotos auszusuchen. Schließlich haben wir uns auf fünf Urlaubsfotos geeinigt, die wir gerne auszeichnen wollten. Eine Reihenfolge wie erster, zweiter oder dritter Platz gibt es nicht. Wir haben uns über das Engagement der Teilnehmer gefreut, ließen uns von witzigen Fotoideen, liebevoller Darstellung und auch vom Begleittext zu den Bildern leiten. Bei der Wahl der Preise haben wir versucht, den Geschmack der Teilnehmer zu treffen. Wir haben daher Gutscheine fürs Schwimmen, Klettern und Fußballspielen sowie zum Essengehen verliehen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern bei unserer Aktion, die wir mit freundlicher Unterstützung des Bezirksamtes Eimsbüttel ausrichten konnten.


23.09.2016 • Sommerrätsel


Unser Sommerrätsel ist beendet. Viele lustige Bilder haben uns erreicht. Wir werten jetzt aus und benachrichtigen die Gewinner.


23.07.2016 • Sommerrätsel


Wer reicht das lustigste Selfie ein?


23.07.2016 • NDR Sommertour in Eidelstedt


12.000 Menschen feiern bei der NDR 90,3 und „Hamburg Journal“ Sommertour in Eidelstedt

Claus Patschkowski (Kleist Apotheke) verteilte an die Sportler kleine Tüten mit Geschenken als Dank für die Teilnahme. 

Am Ende hieß es: Eidelstedt gewonnen – NDR verloren! Bei der Sommertour von NDR 90,3 und dem „Hamburg Journal“ lösten die Eidelstedter am Sonnabend, 23. Juli, ihre Stadtteilwette mit Bravour – und viel körperlichem Einsatz. Insgesamt 12.000 Menschen kamen auf die Pinneberger Chaussee, um die Wette zu verfolgen und zu Live-Musik von Chris de Burgh, The Rattles und Papermoon zu feiern.

 Im Vorfeld wetteten NDR 90,3 und das „Hamburg Journal“, dass es die Eidelstedter nicht schaffen, am Sommertour-Abend auf der Partymeile drei verschiedene Sporteinheiten zu absolvieren: 100 Meter Trimmrad fahren, ein Wasserballtor werfen und zwei Minuten laufen. Mindestens 200 Eidelstedter Triathleten mussten teilnehmen. Als das „Hamburg Journal“ live gegen 19.30 Uhr auf die Pinneberger Chaussee schaltete, war sofort klar, dass Eidelstedt die Wette gewinnen würde. Denn schon am Nachmittag begannen viele „Athleten“ ihren Triathlon. Schließlich zeigten sich über 900 Wasserballer, über 600 Radler und hunderte Läufer von ihrer sportlichen Seite und absolvierten die drei Disziplinen mit Leichtigkeit. Über den Eidelstedter Erfolg darf sich vor allem ein Kunstprojekt des Gymnasiums Dörpsweg freuen: Für die Verschönerung des Toilettenhäuschens am Busbahnhof spendet der Sommertour-Partner LOTTO Hamburg jetzt 1000 Euro.

 Im Anschluss an die Wette ging es mit legendärer Live-Musik weiter. Zunächst kamen The Rattles auf die Bühne. Ab 22.00 Uhr begeisterte dann Chris de Burgh mit einem 90-minütigen Konzert, in dem er gemeinsam mit seiner Band seine zahlreichen Hits und Stücke des neuen Albums spielte, das Publikum auf der Pinneberger Chaussee. Anke Harnack und Christian Buhk moderierten das Bühnenprogramm.

Foto: Axel Herzig.


31.03.2016 • Osterrätsel


224 Schokoladeneier

Zwei Wochen lang stand der Glas mit den Schokoladeneiern im Geschäft Brillen Krille. Wie viele Eier sind wohl in dem Glas - so die Frage der IG Eidelstedt an die Eidelstedter. Fleißig gaben die Teilnehmer ihre Coupons ab, aber am Ende lagen alle daneben, manche aber auch nur knapp. 224 Schokoladeneier ist die richtige Antwort. "Wir wollen die Teilnehmer trotzdem belohnen", sagte Karsten Reinhold, 2. Vorsitzender der IG Eidelstedt. Unter allen Einsendern wurden deshalb Kinogutscheine verlost. Mitmachen lohnt sich also auf jeden Fall bei der IG Eidelstedt - viel Glück schon jetzt beim nächsten Gewinnspiel.


29.03.2016 • Jubiläums-Party im Stadtteil


NDR-Sommertour kommt nach Eidelstedt

Anke Harnack und Christian Buhk moderieren die Sommertour.

(c)Axel Herzig

Vor fünf Jahren waren das Hamburger Stadtradio NDR 90,3 und das Regionalmagazin „Hamburg Journal“ erstmals mit ihrer gemeinsamen Sommertour unterwegs – und starteten damit eine Erfolgsgeschichte. Insgesamt rund 180.000 Menschen besuchten seitdem die Hamburger Sommertour und erlebten beeindruckende Bühnenshows mit spannenden „Stadtteilwetten“. Zum fünfjährigen Jubiläum machen NDR 90,3 und das „Hamburg Journal“ mit ihrer diesjährigen Sommertour erneut Station in drei Stadtteilen.
Start der Jubiläumstour ist am Sonnabend, 23. Juli, in Eidelstedt. Die Sommertour-Bühne steht dann mitten auf der Pinneberger Chaussee im Eidelstedter Zentrum. Eine Woche später, am Sonnabend, 30. Juli, darf sich Harburg auf ein Open-Air-Event der Extraklasse freuen, wenn NDR 90,3 und das „Hamburg Journal“ in den Binnenhafen direkt auf den Kanalplatz kommen. Das diesjährige Finale steigt am Sonnabend, 6. August, auf dem Marktplatz in Bramfeld. Anke Harnack und Christian Buhk moderieren jeweils das Bühnenprogramm.
Und auch die Bewohner der Stadtteile sind wieder gefragt! Rund eine Woche vor der Veranstaltung erhalten sie eine Aufgabe, die am Sommertour-Abend mit viel Spaß und Kreativität gelöst werden muss. Die Wetten sind dabei immer mit der Geschichte und Kultur des Stadtteils verbunden.
Im Anschluss an die Stadtteilwette startet dann der große Party-Abend mit Konzerten erstklassiger Live-Acts. Welche Künstler an welchen Orten zu erleben sind, wird in den kommenden Wochen bekannt gegeben.
Ausführlich und immer aktuell wird die Jubiläumstour im Radio bei NDR 90,3, im „Hamburg Journal“ des NDR Fernsehens und online unter ndr.de/hamburg begleitet. Im Mittelpunkt der Berichterstattung stehen dann auch die Stadtteile und ihre Bewohner.

 

Der Eintritt zu den Sommertour-Veranstaltungen ist kostenfrei.


21.03.2016 • Regionalausschuss Stellingen


RISE - Es geht langsam los

Die RISE-Stadtteilförderung ist heute noch einmal im Regionallausschuss Stellingen vorgestellt worden. Die Förderung läuft bis zum Jahr 2023. Die europaweite Ausschreibung für den Gebietsentwickler laufen bereits, im Herbst dann die Arbeit beginnen. Auch die Starterprojekte stehen in den Startlöchern.


11.03.2016 • Oster-Preisrätsel der IG Eidelstedt


Wer errät die Zahl der Schokoladeneier?

Wer hat das scharfe Auge, wer hat ein gutes Gefühl für Raum und Inhalt? Die IG-Mitglieder laden zum großen Oster-Gewinnspiel ein. Es ist ganz einfach: Wie viele Schokoladeneier sind im Glas? Unser Rätsel ist am 12. März im "Markt Eidelstedt" abgedruckt. Das Glas kann außerdem im Geschäft "Brillen Krille", Ekenknick 3, besichtigt werden. Teilnahmescheine können bis 24. März in den Geschäften "Brillen Krille" (Ekenknick 3), "Bistro Barthmann" (Pinneberger Chaussee 5-7), "Zweiradhaus Koepke" (Eidelstedter Platz 15) und "Markt Eidelstedt" (Alte Elbgaustraße 8b) abgegeben werden - dort liegen jeweils auch Teilnahmecoupons aus. Die Gewinner werden ausgelost und benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Zur Belohnung für die richtige Lösung winken attraktive Eintrittskarten. Nun aber los und zählen oder raten. Vielleicht noch eine Hilfe gefällig? Es sind auf jeden Fall mehr als 200 Schokoeier im Glas. Und nun viel Glück!


08.03.2016 • Aufenthaltsqualität: Senat beschließt neue RISE-Fördergebiete


Eidelstedt-Mitte soll attraktiver werden

Für mehr Aufenthaltsqualität: Eidelstedt-Mitte und die Harburger Innenstadt/Eißendorf-Ost sind als neue Fördergebiete festgelegt worden, die mit Mitteln der Integrierten Stadtteilentwicklung unterstützt werden sollen.

Senatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt: „Wir entwickeln Hamburg als lebenswerte Stadt weiter und fördern den sozialen Zusammenhalt. Deshalb haben wir diese zwei Gebiete mit Unterstützungsbedarf als neue Fördergebiete festgelegt und investieren in soziale Infrastruktur, Straßen und Plätze und die Stärkung der Nahversorgung. Das geht nur mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort. Deswegen sollen ihre Mitwirkungsmöglichkeiten gestärkt werden.“

Thomas Völsch, Bezirksamtsleiter Harburg: „Die Einrichtung eines RISE-Gebietes  ist eine gute Entscheidung, die zusätzliche Handlungsoptionen und Entwicklungschancen für die Harburger City bietet.“

Dr. Torsten Sevecke, Bezirksamtsleiter Eimsbüttel: „Der Zuschnitt des RISE-Gebietes sichert eine umfassende Stabilisierung Eidelstedts. Der  Stadtteil wird mit zusätzlichen Mitteln seine soziale Infrastruktur ergänzen können und eine zielgerichtete Aufwertung erfahren.“

 

Untersuchungen der zuständigen Bezirksämter in Eidelstedt und Harburg/Eißendorf zeigen Unterstützungsbedarf in den Quartieren. Mit dem Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) verfolgt der Senat eine konzertierte Strategie, Stadtteile oder Versorgungszentren mit besonderem Entwicklungsbedarf aufzuwerten und die Lebensqualität in diesen Quartieren zu verbessern.

Es sollen attraktive Quartiere und Versorgungszentren zum Leben, Wohnen, Arbeiten und Einkaufen entstehen: Quartiere, die das nachbarschaftliche und kulturelle Leben fördern, die öffentliche Plätze und Grünanlage mit hoher Aufenthaltsqualität besitzen, Versorgungszentren in den Stadtteilen, die die von den Bürgerinnen und Bürgern und gewünschte Angebotsvielfalt vorhalten.

Die Bund-Länder-Städtebauförderung, die in Hamburg unter Integrierter Stadtteilentwicklung firmiert, leistet dazu einen entscheidenden Beitrag. Auch die Bezirke, andere Behörden sowie die Wirtschaft und private Eigentümer beteiligen sich an diesen quartiersbezogenen Strategien.

Das neue Fördergebiet Eidelstedt-Mitte umfasst im Wesentlichen den zentralen Bereich um den Eidelstedter Platz. Daran westlich anschließend auch das Wohnquartier Eisenbahnerviertel bis zur Bahntrasse und Station Elbgaustraße. Nördlich des Eidelstedter Platzes ist das Wohnquartier um Pflugacker/Hörgensweg einbezogen, östlich anschließend auch das Quartier Duvenacker/ Steinwiesenweg.

 

Die Ergebnisse einer Analyse des Bezirksamts Eimsbüttel belegen städtebauliche Defizite sowie − teils bestehende, teils drohende − Funktionsverluste des zentralen Geschäftsbereichs in Eidelstedt-Mitte. So sind vermehrte Leerstände und Billiganbieter erkennbar.

Weil die verschiedenen Ladenstandorte rund um den Eidelstedter Platz unzureichend miteinander verbunden sind, sollen Orientierungsmöglichkeiten ausgebaut und die Gestaltung der öffentlichen Straßen und Plätze verbessert werden. Auch das Eidelstedter Bürgerhaus weist Modernisierungsbedarf auf. Deshalb hat der Senat das Gebiet Eidelstedt-Mitte als RISE-Gebiet festgelegt. Das Gebiet soll als zentraler Versorgungsbereich für das Einkaufen gestärkt werden. Auf dieser Grundlage soll Eidelstedt-Mitte mit Mitteln der Programme „Stadtumbau“ sowie „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ der Bund-Länder-Städtebauförderung unterstützt werden. Das Bürgerhaus soll als Treffpunkt im Stadtteil gestärkt werden.

 

Das Eidelstedter Zentrum wird über die Weiterentwicklung des Wochenmarktes, bessere Wegeverbindungen und durch bessere Verkehrsanbindungen sowohl im Nahverkehr als auch über ein Parkleitsystem gestärkt. Entscheidend ist dabei aber auch die Vernetzung der Geschäfteinhaber und Gewerbetreibenden vor Ort.

Das angrenzende Wohngebiet, das Eisenbahnerviertel, soll qualitativ verbessert werden. Damit es den modernen Anforderungen an ein stabiles und gut ausgestattetes Wohnumfeld gerecht werden kann, sollen die soziale Infrastruktur und die Grünflächen aufgewertet werden, Spielmöglichkeiten für Kinder verbessert und neuen Wohnungen sowohl öffentlich gefördert als auch frei finanziert realisiert werden.

 

Die weitere Gebietsentwicklung in Eidelstedt-Mitte wird das Bezirksamt Eimsbüttel unter Beteiligung der Bürger gestalten. RISE bietet dafür zahlreiche Möglichkeiten, beispielsweise die Einrichtung eines Stadtteilbüros als Anlaufstelle im Quartier, die Beauftragung eines Gebietsentwicklers als Ansprechpartner oder die Einrichtung eines Verfügungsfonds zur unbürokratischen Förderung kleinerer Maßnahmen.

Auch durch die geplanten Flächen für die Flüchtlingsunterbringung in Festbauten wird Eidelstedt in den kommenden Jahren weiter wachsen. Hier soll die Entwicklung dieser neuen Wohnquartiere unterstützt und die Integration ihrer neuen Bewohnerinnen und Bewohner mit den bereits ansässigen Eidelstedterinnen und Eidelstedtern gefördert werden.

(...) <Auf die Erläuterungen zur Harburger Innenstadt haben wir auf dieser Internetseite verzichtet>

(Pressemitteilung der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen)

 


IG Eidelstedt

Geschäftsstelle: Reinhold & Pabst | Eidelstedter Platz 1 | 22523 Hamburg